Sicher,
man kann sich bei diesen Temperaturen auch so wie er auf einem "Bike" bewegen :-)
... aber ich für meinen Teil bevorzuge dann doch die herkömmliche Art & Weise draußen.
Heutzutage ist das durch moderne Funktionskleidung ja auch kein Thema mehr.
Also habe ich mich heute Morgen in die Klamotten "geworfen" und bin meine Hausrunde
über die Halden bis zum Lanstroper Ei gefahren.
Blick auf den Lanstroper See:
Auf dem Haldentrail:
Von dort ging es dann vorbei am Feuchtbiotop in der Brechtener Niederung ...
... wieder nach Hause.
Insgesamt bin ich 46km gefahren.
Heute war dann also der vierte Lauf der WWBT 2012 in Neuenrade an der Reihe.
Schon um 7:30 Uhr habe ich mich mit Zenon getroffen, die Bikes ins Auto geladen,
um dann durch etliche Umleitungen doch erst gegen 9:00 Uhr in Neuenrade anzukommen.
Egal - Schnell die Starterkarte abgeholt und dann erst einmal Kaffee getrunken.
Pünktlich um 10:00 Uhr bin ich dann zusammen mit Stef und Mario gestartet.
Leider haben die zwei dann schon an den ersten Steigungen abreißen lassen müssen,
so dass ich bis kurz vor der ersten Kontrollstelle allein gefahren bin.
Dort hatte ein Kollege von Sebastian Defekt und ich habe angehalten um mit Reifenheber
und Pumpe auszuhelfen, was dann auch zum Wiedertreffen mit Stef und Mario geführt hat.
(aber auch diesmal nicht von allzu langer Dauer sein sollte ...)
Landschaftlich war es bestimmt die bis dato schönste Strecke, wenn man denn bei dem Nebel
was gesehen hätte ...
Leider sah die Umgebung wärend der gesamten Strecke irgendwie so aus:
Da ich ja von dort dann mit dem Bike wieder zurück nach Dortmund bin,
hatte ich mich heute dann mal für die kurze 34km-Variante entschieden.
(Es standen ja noch gute 50km Heimweg an.)
Fazit:
Endlich mal Sebastian und Kollegen persönlich kennengelernt.
Die Gegend um Neuenrade ist wahrscheinlich eine sehr schöne :-)
und die natürlich absolut nicht neue Erkenntnis, das ein gemeinsames Fahren solcher Routen
wirklich nur Sinn macht, wenn auch das Leistungsniveau entsprechend gleich ist ...
Auf Wiedersehen Neuenrade - Hallo Dortmund!
Da ich mir ja fest vorgenommen habe nach der CTF in Neuenrade mit dem Bike nach Hause
zu fahren, bin ich heute quasi als "Warm-Up" mal wieder in der Haard unterwegs gewesen.
(Donnerstags ist's dort meistens so leer wie auf einem IKEA-Parkplatz um Mitternacht ...)
Die paarundzwanzig Kilometer Anfahrt waren im Nu erledigt, da ich nur Rückenwind hatte.
Schon nach nur ein paar Metern in der Haard, wird man dann mit solchen Trails belohnt.
Einer der unzähligen Singletrails direkt am Stimberg.
Der Sand & Wurzeltrail oben auf dem Stimberg.
Vom dort ging es dann einmal quer durch die Haard zum Dachsberg,
wo ich dann auch meistens eine kleine Pause einlege.
Blick vom Dachsberg über den Flaesheimer See ins Münsterland.
Make-up by Nature!
Gefahren bin ich mal wieder die Stimberg/Dachsbergroute und diese dann ganze sieben mal.
So belaufen sich die Gesamtkilometer, inkl. Hin/Rückfahrt, auf beachtliche 126km/844hm!
Zuhause angekommen war dann natürlich erstmal das Bike an der Reihe.
Der Kette anschließend noch eine Portion Rohloff-Öl verpasst und Neuenrade kann kommen.
Seit Tagen hat sich heute das erste mal wieder die Sonne gezeigt und so habe ich die
Trainingseinheit anstatt auf dem Ergometer, kurzerhand nach draußen verlegt.
Wie schon bei der 3. CTF der WWBT 2012 letztes Wochenende, standen auch diesmal
die Halden in Grevel auf dem Programm.
Wie unschwer zu erkennen ist, war mal wieder das kanadische Gefährt an der Reihe.
Bei wirklich mehr als angenehmen Verhältnissen gute 45km abgekurbelt.
Wenn sich das Wetter am kommenden Sonntag ähnlich angenehm gestalten sollte,
werde ich den Heimweg nach dem vierten Lauf der WWBT 2012 wohl via Bike absolvieren.
Da ist nun also auch der 3. Lauf der WWBT 2012 absolviert.
Zu meiner großen Verwunderung hatte es anscheinend die ganze Nacht nicht geregnet.
Gegen 8:30 Uhr sind Zenon und ich gemeinsam los Richtung Startplatz Europaschule
und waren natürlich schon extrem früh dort,
so dass man den üblichen Einschreibeschlangen zum Glück aus dem Weg ging.
(um genau zu sein, es war überhaupt niemand vor mir ...)
Wie man sieht, noch nicht viel los.
Also haben wir in der dortigen Kantine noch gemütlich einen Kaffee trinken können
und kurz vor dem Start um 10:00 Uhr, sah es dann schon so aus.
Bis zur ersten Halde, mit einem einige doch an ihre Grenze bringenden vermatschten Trail,
haben die Wolken gehalten.
War bis dorthin nur der teils heftige Gegenwind kräftzehrend, kam dann noch der Regen hinzu.
So waren wohl Alle erst einmal froh sich an der Verpflegungstelle in Lanstrop
bei warmen Zitronentee, Waffeln und belegten Broten stärken und wärmen zu können.
Zenon ...
und meine, doch ziemlich eingesaute und wie ein begossener Pudel aussehende, Wenigkeit :-)
Das Bike sah natürlich dementsprechend aus.
Ab da ging der Regen erst richtig los und sollte bis Ankunft Start/Ziel auch nicht mehr aufhören!
(Dazu kam das diese letzten Kilometer nur gegen den starken Wind stattfanden ...)
Trotzdem war auch diese CTF eine absolut gelungene Veranstaltung.
Mit hin und Rückfahrt auf gute 70km gekommen.
Auf Wiedersehen Dortmund - Hallo Neuenrade!
Weil heute nur Wartungsarbeiten und eine Einheit auf dem Ergometer anstanden,
gibt es logischerweise keine Fotos.
Dafür aber ein schönes Video mit NPJ vom Sprintrennen auf der Eurobike '94!
Da sich das Wetter heute schon so bemühte einem die gesamte Palette an Grautönen zu präsentieren und das Wetter ab Morgen ja nun leider wieder extrem nass werden soll,
habe ich mich für meine Trainingsrunde mal wieder auf's blaue Bike gesetzt.
Auch nach ja nun doch einigen absolvierten Kilometern durch Schlamm, Matsch und Waldboden,
bin ich immer noch absolut von den Rocket Ron begeistert.
Nur auf Geröll macht er eine nicht ganz so gute Figur, da er dort ein wenig zum Ausbrechen neigt.
Seit heute ist der Winter dann letztendlich auch im Ruhrgebiet angekommen
und so schön eine Winteridylle für viele ja auch sein mag,
hätte ich persönlich gegen ein genauso plötzliches Verschwinden absolut nichts einzuwenden.
Nach der gestrigen CTF in Werne wurde es heute nur eine kleine, gemütliche Ausfahrt.
Der Süggel im Winterkleid.
Der Blogschreiberling.
Die winterlichen Halden in Lanstrop ...
... und der dazugehörige See.
Das heute verwendete kanadische Vortriebsgerät.
Heute war dann also der 2. Lauf der WWBT 2012 an der Reihe, welcher vom RSC Werne ausgetragen wurde.
Diesmal bin ich nicht mit Zenon, der mit seinen RSV Dortmund-Nord Kollegen am Start war, sondern gemeinsam mit Wil gefahren.
Schon direkt bei unserer Ankunft wurde klar das auch diese CTF sehr gut besucht ist,
da wir nur noch einen Parkplatz in der hintersten Ecke bekommen haben.
Start/Ziel in Werne.
Auch wenn es heute nicht geregnet hat, wurde auch hier schnell klar, das durch den tiefen Boden
diese CTF kein Zuckerschlecken wird und so sahen die Bikes am ersten Kontrollpunkt auch aus.
Leider hat sich der dichte Nebel während der gesamten Fahrt nicht verzogen
und so war vom schönen Münsterland, außer dichten Nebelschwaden, nicht viel zu sehen.
Hurra! Wil freut sich ob der vollen Stempelkarte :-)
Und ich mich, weil ich kurz vorher wegen einer mitten im Schlamm stehengebliebenen Dame
ebenfalls vom Bike runter musste und bis fast zu den Knöcheln im Modder stand ...
Zurück in Werne und vor dem verdienten Kaffee noch schnell die Bikes vom Matsch befreien.
Zwei zwar recht erschöpfte, aber doch zufriedende Biker.
(Wobei sich der rechte der beiden gerade kauend an einem Energieriegel vergnügt ...)
Fazit:
Auch wenn man auf der von uns absolvierten 53er Runde nicht viel von der Landschaft sehen konnte,
war auch diese CTF eine sehr gelungene Veranstaltung.
Auf Wiedersehen Werne - Hallo Dortmund!
Da ich am kommenden Sonntag den 2. Lauf der WWBT in Werne mit der "Blauen Eisensau"
bestreiten werde, habe ich diese heute erst einmal "schlammtauglich" hergerichtet.
Da es meines Erachtens kaum einen besseren Reifen für Matsch gibt wie den Rocket Ron 2.25,
(auch wenn der nur über die Haltbarkeit eines frisch gezapften Pils verfügt ...)
habe ich dem 320er einen solchen Satz spendiert.
An dessem dünnen Stahlgeröhr sehen die Reifen aus wie Moon Boots. :-)
(Erstaunlicherweise mit noch richtig ordentlich Platz zu den Streben ...)
Um das Modder-Bike zu komplettieren, habe ich zusätzlich noch meine Trailpedals montiert.
Die Pedale waren letzten Sonntag der einzige Schwachpunkt und wegen Zuschlammung
will ich nicht mit Clickies dort fahren.
Bei diesen Kandidaten ist Abrutschen quasi ausgeschlossen!
Um das Ganze zu testen und einzufahren, stand dann die Halden-Tour auf dem Programm.
Dort werden die vom Regen verursachten Spurrinnen immer tiefer.
(Leider sieht man die wirkliche Tiefe auf den Fotos nicht so richtig ...)
Sollte die Halde wie im letzen Jahr auf dem Programm der CTF des RBVM stehen,
ist dort wirklich allergrößte Aufmerksamkeit angesagt,
da der Anstieg direkt nach einer starken Linkskurve beginnt und absolut nicht einzusehen ist!
(Immer im Hinterkopf haben, das dort viele Kids und Gelegenheitsfahrer mitfahren ...)
Oben auf der Halde noch mal die montierten Teile auf korrekten Sitz hin untersucht
und Alles für gut und bestens funktionierend befunden.
So gerüstet kann die CTF in Werne also gerne kommen.
Einzig die Fahrer die sich dort dann direkt hinter mir befinden tun mir jetzt schon leid :p
Da die Wetterfrösche ja für heute viel Sonne vorhergesagt hatten,
bin ich ob der freudigen Nachricht natürlich mal wieder in und durch die Haard gefahren.
War der Hinweg heute Morgen doch noch eher wolkenverhangen,
so begrüßte mich pünktlich bei meiner Ankunft tatsächlich ein sonniger und blauer Himmel.
Also Nix wie los und rein ins Vergnügen!
Auch wenn der Himmel blau war, die Trails sind natürlich immer noch matschig und tief.
Das hat der Sache aber keinen Abbruch getan und schön die Haard mal wieder sonnendurchflutet zu sehen.
Heute war mir mal wieder nach Stahl und so musste das Rocky herhalten.
Diesmal stand nicht der Feuerwachturm auf dem Farnberg, sondern der auf dem Rennberg auf dem Programm.
Blick von ebendiesen Richtung Flaesheim, ...
... und auf mein an seinem Fuße liegendes Bike.
Letzte kleine Pause vor der Rückfahrt.
95km ohne einen einzigen Regentropfen.
So kann es am kommenden Sonntag bei der anstehenden CTF der WWBT auch gern sein.
Heute stand der 1. Lauf der WWBT 2012 beim SC Capelle '71 auf dem Programm.
Hatte ich ja anfangs noch die Hoffnung das es nicht regnen würde,
wurden die zahlreichen Starter kurz vor Start mit einem heftigen Platzregen begrüßt.
Dieser war allerdings nicht von langer Dauer und so war es auf den ersten 20
der insgesamt 55 zu absolvierenden Kilometern dann doch zumindest von oben trocken.
Einschreibe- und Start/Zielbereich in Capelle.
Zenon vom RSV Dortmund Nord und ich haben beschlossen die Strecke zusammen zu fahren,
da wir vom Leistungsniveau her recht gleich sind.
Kurz hinter dem Ortsausgang gings es dann auch schon auf dem ersten völlig aufgeweichten
und demnach extrem matschigen und tiefen Feldweg gleich ordentlich zur Sache.
(Soviel Schamm wie heute habe ich selten abbekommen!)
Erste Fahrer hatten dort schon reichlich Probleme mit wegrutschenden Reifen und Vortrieb.
Nach 25km die erste Kontrollstelle bei Schloss Nordkirchen.
Die Fahrer sahen "schlammtechnisch" natürlich nicht besser aus.
Natürlich habe ich bei der Schlammschlacht auf rostfreies Material gesetzt.
Da ist der 1. Lauf der diesjährigen WWBT also nun erfolgreich absolviert.
Fazit:
Die ersten 3 Punkte sind eingefahren.
Großes Lob an die Ausrichter für die perfekte Ausschilderung und den reibungslosen Ablauf.
Ich habe, im Gegensatz zu anderen, auf nasser Strecke überhaupt keine Probleme mit den Nobbys.
Ich hasse quietschende Scheibenbremsen und liebe meine ruhigen Cantis!
Auf Wiedersehen Capelle - Hallo Werne!
... hat Schlamm im Mund!
Das war nach den heftigen Regenfällen der letzten Tage zumindest heute früh der Fall.
Da ich mir den aller Wahrscheinlichkeit nach tiefen Boden in der Haard ersparen wollte,
habe ich mich auch heute für die Halden-Runde entschieden.
Die hat natürlich auch mit viel Schlamm aufgewartet, aber wohl kein Vergleich mit dem
was mich in der Haard erwartet hätte.
Dafür sind die Wege hoch zur Greveler-Halde nur noch zur Hälfte befahrbar,
da der Regen dort oben extrem tiefe Rinnen ausgespült hat.
Sollte der 3. Lauf der diesjährigen WWBT auch wie im letzten Jahr dort entlang führen,
ist höchste Aufmerksamkeit gefordert.
Ansonsten liegt man dort sehr schnell im Dreck!
Hinauf zum "Halden-Gipfel"
Blick von der Halde in Richtung Süden.
Bei den Verhältnissen hat das Raleigh Titanium den Vorzug erhalten.
Da am Sonntag ja endlich der erste Lauf der diesjährigen WWBT in Capelle stattfindet,
setze ich Morgen mal einen Tag aus und werde mich der Pflege der Bikes widmen.
Ich war mir erst nicht sicher ob man dieses 2012 überhaupt begrüßen sollte?
(Ihr wisst schon: Maya-Kalender und so ...)
Allerdings, was soll man von der Prophezeiung einer Kultur halten,
die zwar den Untergang der Welt, aber nicht ihren eigenen vorhergesehen hat? :-)
Wie dem auch sei:
Da eine Ausfahrt, ob einer nicht geringen Restalkoholmenge, Gestern nicht ratsam war,
wurde das dann heute unter zu dieser Jahreszeit schon surrealen Temperaturen nachgeholt.
Auf dem Programm stand nicht die Haard,
(Aus dem oben schon genannten Grund, welcher auch heute noch seine Wirkung zeigte ...)
sondern die nicht weniger schöne, aber deutlich kürzere Runde über die hiesigen Halden.
Der "Anstieg" zur Halde Grevel/Lanstrop.
Blick Richtung Süd-Ost.
Unterhalb der Halde am Lanstroper-See.
Von dort ging es dann über Wiesen, Weiden und Felder zum Cappenberger Schloss.
Wie unschwer zu erkennen ist, war ich nach langer Zeit mal wieder auf dem Rocky unterwegs.
Damit wären also die ersten 55km in 2012 absolviert!
Ach so, da gab es ja auch noch ein zurückliegendes 2011.
Kurzes Resumee:
Viele Tausend km/hm,
eine Karwendel-Durchquerung,
die letzte und dazu traumhaft schöne Etappe des X9 von Ründeroth nach Königswinter,
jede Menge schöne gemeinsame Touren mit Wil, Werner, Steffi, Mario und Zenon,
komplett krankheits/verletzungsfrei,
einem BVB der Meister geworden ist
und letztendlich die dazugekommenen Rickert Spezial und Raleigh Titanium XTR.
Fazit:
2011 ich bin zufrieden - Hallo 2012!