Auch im Februar haben ein paar sehr schöne Parts den Weg zu mir gefunden,
wie zum Beispiel der Nitto Model 176 oder auch die wirklich gut erhaltenen XT Thumbies,
aber beide sind wirklich nichts im Vergleich zum Gilles Berthoud Galibier Titan Sattel!
Die XT-Shifter natürlich schon allein deswegen nicht, da sie absolute Massenware sind
und zu ihrer Zeit ja fast sämtliche Lenker der Mittel- und Oberklassebikes zierten,
ebenso wie früher der Flite Titanium auf fast jeder "besseren" Sattelstütze anzufinden war.
Der Flite ist in der Tat mein liebster Sattel, aber halt eben auch nur ein Stück Massenware
aber als solches, ebenso wie die XT-Daumies, trotzdem jeden Cent wert, da nahezu unzerstörbar.
Der Begriff "Kult" ist schon genauso inflationär wie der Begriff "customized".
Für Letzteres reicht es heutzutage ja schon ein 08/15-Bike mit Lenker und Griffen
in Wunschfarbe zu versehen, um sich dieses Attribut zu "verdienen".
Genauso wie aus "Made in Germany" irgendwann mal "Designed in Germany" wurde.
Nicht dass in Fernost produzierte Fahrradahmen jetzt unbedingt was Schlechtes wären,
aber dann deklariert sich doch bitte auch entsprechend.
Beim als Rind/Schwein deklariertes Pferdefleisch in der Lasagne regen sich doch auch Alle auf ;)
Nitto-Parts sind, zumindest hier in Europa, dann doch schon ein wenig rarer gesät,
aber auf den diversen RTF und Radmarathons hier und da schon anzutreffen.
(Beim Bahnradsport ja sowieso ..)
Hier in der Gegend einem Fahrer auf einem Sattel von Gilles Berthoud zu begegnen,
ist wahrscheinlich eher die absolute Ausnahme.
Um Kult zu sein ist er noch nicht lange genug auf dem Markt erhältlich,
aber er erfüllt sämtliche Voraussetzungen irgendwann mal so tituliert zu werden.
Optisch, wie technisch, ein französischer Leckerbissen!
Ich bin mir recht sicher das es nicht viele Sättel gibt die ihm das Wasser reichen können,
(Stichwort Wasser: Durch ein spezielles Verfahren ist er schon von Haus aus wasserabweisend!)
was sich leider auch ordentlich im Preis niederschlägt, den er aber voll und ganz wert ist.
Bei entsprechender Pflege, 325 Gramm handwerkliche Kunst für die Ewigkeit!
Damit der olle Februar ein würdiges und für mich versöhnliches Ende finden konnte,
war ich dann heute mit dem Rickert-Singlespeed unterwegs.
Dieses mal standen nicht die Wasserschlösser der Umgebung auf dem Programm,
sondern um zumindest ein klein wenig ins Schwitzen zu kommen Schloss Cappenberg.
Bevor es hoch zum Schloss geht, stand erst ein Besuch der Mühle in Lippolthausen an.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mir bis dato noch nie aufgefallen war
das dort eine Tafel mit Binärcode angebracht ist, was ich gelinde gesagt mehr als albern finde.
Von der Mühle geht es dann über diesen schönen Weg die Lippe entlang ...
und danach ein kleines Stück durchs leider nicht ganz so schöne Alstedde nach Cappenberg.
Dort liegt oben auf besagtem Berg das Ziel meiner heutigen Tour.
Also den Schlossberg mit seinen 8% Steigung im Eingangbetrieb hoch ...
und dann erst einmal eine größere Pause oben am Schloss eingelegt.
Zurück bin ich dann über Wethmar und Lanstrop gefahren und so auf 54,5 km gekommen.
Somit ist der Februar im Jahre des Herrn 2013 also dann auch schon wieder Geschichte
und damit steht die Statistik für diesen Monat naturgermäß auch komplett zu Buche.
Die Gesamtübersicht:
Die Monatsübersicht:
Die Wochenübersicht:
Aufgrund der teilweise ja wirklich sibirisch anmutenden Witterungbedingungen im Februar,
bin ich mit der von mir geleisteten Gesamtkilometerzahl dann doch noch ganz zufrieden.
Da der Winter ja jetzt anscheinend dann doch komplett die Segel gestrichen zu haben scheint,
werden die Kilometerzahlen dann auch hoffentlich wieder Vorjahresniveau erreichen.
Auch wenn das Wetter nicht schön ist und die Außentemperaturen doch noch recht frisch sind,
heute musste ich mich auf dünnen Reifen über den Asphalt der hiesigen Straßen bewegen.
Da ich unbedingt auch Geschwindigkeit machen wollte, war es diesmal nicht das Eingang-Rickert,
sondern das mittels der verbauten Campa-Gruppe mehrfach schaltbare Enik. :)
Wie letztens auch schon, stand auch bei der heutigen Tour Vinnum auf dem Programm
und wie ebenfalls letztens auch schon, hingen die Wegweiser der Waltroper CTF immer noch dort.
So schön und spannend MTB-Fahren ja auch ist, aber das hier ist meine Welt!
Es gibt für mich kaum was Feineres als wie auf 700 x 23C und knüppelharten 8BAR darin
über solche Straßen zu fliegen.
Nach Vinnum kommt dann ja bekanntlich der übliche Stopp bei Haus Sandfort,
wo ich standardmäßig meine Müsliriegel verputze und diese mit ordentlich Flüssigkeit runterspüle,
wobei sich mein Räder dann immer an diesem Tor "ausruhen".
Kurz nach dem Schloss geht es dann weiter über den Borker Landweg retour nach Vinnum
und von dort dann die gleiche Strecke wie schon hin auch wieder zurück.
Das macht in meinem Fall dann summa summarum 43,54km und fast keine Höhenmeter,
die Bestätigung das der San Marco Concor Supercorsa der absolut perfekte Sattel für mich ist
und wieder einmal die Gewissheit, das Rennradfahren, eine andere "Sache" mal ausgenommen,
[Und Nein! Damit meine ich jetzt NICHT MTB-Fahren :)]
doch die schönste Nebensache der Welt ist.
Nach all den ganzen, topgraphisch bedingten, Multispeedtouren der vergangenen Tage,
war ich heute mal wieder gänzlich unschaltbar unterwegs.
Eigentlich hatte ich vorgehabt das Rickert für eine recht ausgedehnte Tour zu nehmen,
aber auf den Strassen steht noch das Wasser und so habe ich mich für das Raleigh entschieden und anstatt viele schnelle Kilometer auf aspaltierten Wegen abzuspulen,
wurden es derer gerade einmal 31 auf überwiegend unbefestigtem und durchweichtem Geläuf.
Eine der wenigen Straßenabschnitte war der Weg durch die Brechtener Niederung.
Ansonsten ging es nur durch die umliegenden Wälder, vorbei an solchen Zeitgenossen ...
und dann auf die Halde Achenbach, die ich heute insgesamt 6x "hochgeastet" bin.
Von dort zurück durch Grävingholz und Süggelwald ...
wieder retour nach Hause.
Da ich der Stollenpneus zurzeit wirklich mehr als überdrüssig bin
und Zenon auch überlegt ob er am kommenden Sonntag nicht mit dem RR nach Iserlohn fährt
um dort die Prämien abzuholen, überlege ich noch, ob ich da nicht einfach mal mitfahren soll.
Natürlich nur wenn das Wetter das halbwegs zulassen sollte!
Dabei geht's mir nicht um die Prämien, mit denen ich wie die Jahre zuvor eh nix anfangen kann,
sondern einfach nur mal wieder gemeinsam mit Zenon Geschwindigkeit zu machen,
aber das wird ja dann sowieso spätestens ein WE später auf einer der RTFs der Fall sein ;)
So,
da steht dann am kommenden Sonntag schon der letzte Lauf der WWBT-2013 auf dem Programm
und schon eine Woche später finden die ersten zwei RTFs im Raum Dortmund statt.
Bedeutet:
Die Stollenräder in die Ecke stellen und wieder auf 700x 23C unterwegs sein zu können!
Wäre natürlich sehr schön wenn mit dem Ende der Westfalen Winter Bike Trophy,
zeitgleich das Ende des schlechten Wetters einhergehen würde.
Witterungverhältnisse wie letztes Jahr in Werne, sportliche Grüße an Daniel, nehme ich zwar in Kauf,
aber wirklich sein müssen die ja jetzt nun auch nicht.
Ist ja auch für die Veranstalter keine schöne Sache wenn da nur 64 Starter kommen ;)
Außerdem freue ich mich auch wieder auf die Seniorentruppe der "Dortmunder Niere",
mit Bodo, Rainer und Co.
Yippie Sonntag,
WWBT-Time, der Wecker bimmelt, danach folgt konsequenterweise der erste Blick nach draußen
und war ja so klar, meine noch schlaftrunkenen Augen werden von einer komplett geschlossenen und für diese Uhrzeit viel zu hellen Schneedecke begrüßt.
Egal, dann werde ich den Tag halt mit "wohligem" Schneeschüppen beginnen,
nicht dass ich das in den vergangenen Wochen nicht schon zur Genüge getan hätte.
Nach getaner Arbeit wird dann erst einmal ordentlich gefrühstückt und kurze Zeit darauf
biegt auch schon Patrick um die Ecke und wie machen uns gemeinsam nach Aplerbeck auf.
Teilnehmerkarte abgeben, Stempelkarte in Empfang nehmen und dann das 2te Frühstück.
Währenddessen füllt sich die Schule mit den heutigen Teilnehmern.
Zenon ist natürlich wie immer schon vor Ort und auch Frank ist zu erblicken.
10:00 Uhr, auf zum Startbogen, wo man schon ungeduldig darauf wartet das es endlich los geht.
Das heutige Arbeitsgerät mit den neu verbauten XT-Daumenschalthebeln.
Keine Ahnung ob es am Schneeschüppen oder am leckeren Käsekuchen vorm Start gelegen hat,
aber die von mir so gar nicht gemochte Steigung kurz nach Beginn der Tour hoch in den Wald,
verging heute wie im Fluge und der in der Nacht und den Morgenstunden gefallene Neuschnee
war auch auf der danach folgenden Abfahrt gut griffig und jederzeit gut zu befahren.
Lediglich auf den Strassenabschnitten wurde es manchmal dann doch ein wenig rutschig.
Bestens ausgeschildert und ohne besondere Vorkomnisse geht es also zur K1,
wo was die Verpflegung angeht "aplerbecküblich" nicht gekleckert, sondern geklotzt wird.
Kurze Zeit und mindestens 3000 Kalorien später kommt auch Patrick dort an.
Nachdem auch er sich vollverpflegt hat fahren wir dann das erste Stück gemeinsam weiter.
Patrick, hier gerade dem "Besenwagen" des ASC 09 Windschatten gebend :)
Da mir der Dauerniesel/Schneeregen mit der Zeit gehörig auf den Keks geht,
drücke ich ab der Streckenteilung auf's Tempo und so trennen sich hier erst einmal unsere Wege.
Die 2te Kontrolle, wo ich mich aber nur sehr kurz aufhalte.
Ab hier wird der Niederschlag irgendwie wirklich fies und ist mehr Regen als Schnee,
was mich dazu veranlasst jetzt richtig Tempo zu machen um ins Ziel zu kommen,
was durch die teils nun doch recht seifigen Strassen ein klein wenig erschwert wird.
So bin ich dann auch jedesmal froh wenn man den rutschigen Asphalt verlassen kann
und wieder Waldboden unter den Pneus hat.
Im Ziel dann auch die Bestätigung meines Gefühls, dass es heute nicht allzu viele Fahrer waren.
Fazit:
364 Teilnehmer
Wie immer dort - Perfekt von A-Z
Egal ob die Beschilderung, Streckenführung, oder das reichhaltige Angebot bei der Verpflegung.
Auf Wiedersehen Dortmund - Hallo Iserlohn!
Endlich bin ich dazu gekommen die von Patrick erhaltenen XT SiS Thumbshifter zu montieren,
da ich die doch ganz gerne am Sonntag beim 8. Lauf der WWBT-2013 nutzen möchte.
So habe ich jetzt ein paar Tage zum Testen zur Verfügung und kann bei Bedarf nachjustieren.
Leider war bei dem linken Hebel das Gewinde von der Lenkerklemmung nicht mehr in Ordnung,
aber zum Glück liess sich dort ohne nennenswerte Probleme ein neues nachschneiden.
Das Ergebnis sieht dann nun so aus.
Und - Action! :)
Funktionieren beide tadellos. Oder anders gesagt: Passt - Wackelt - Und hat Luft!
Dann kann der Sonntag ja nun kommen.
... oder - ewig grüßt das Murmeltier!
Das lausige Wetter hält mich momentan wirklich davon ab in die Haard zu fahren.
Dabei nervt gar nicht mal so sehr die vorhandene Kälte oder eventuelle Niederschläge,
sondern dieser völlig eklige, fiese und in einer Tour wehende Wind aus Nord-Ost.
So bleibt es halt dabei das ich gut eingemummelt meinen Hausrunden über die Halden fahre
und weil Singlespeed-Fahren bei notorischem Gegenwind auch nicht so der Bringer ist,
war auch heute wieder das Rocky Mountain an der Reihe.
Halden-Gaucho :)
Wie man sich bettet, so ...
Und wieder einmal sind "ganze" 32km dazu gekommen.
Wird wirklich Zeit das es Frühling wird!
Orte um den Titel des heutigen Eintrags real werden zu lassen, gibt es hier nicht viele.
Einer davon ist aber bekanntlich die Halde Großes Holz.
Auf meiner Fahrt dorthin bin ich am Kanal der "Ü-60 CTF/RTF Gruppe" aus Mitgliedern
verschiedener hiesiger Vereine begegnet.
Da die aber aus unerfindlichen Gründen einen ihrer Mitfahrer verloren hatten :)
habe ich mich der Gruppe mal nicht angeschlossen, sondern nur freundlich gegrüßt
und bin schnurstracks weiter gefahren.
Während der gesamten Hinfahrt hat mir ein ordentlicher Ostwind entgegen geblasen,
was die eh mehr als langweile Strecke am Kanal lang nicht wirklich schöner hat werden lassen.
So war ich dann auch recht froh, als ich die Halde mit ihren markanten Objekten erreicht hatte.
So ist der einzige Grund warum ich mir dieses öde "Kanalgetrampel" des Öfteren mal antue,
auch tatsächlich nur diesem fantastischem Ausblick dort oben geschuldet.
Die Rückfahrt war ob des heftigen Windes, der ja nun diesmal von hinten kam,
eine recht zügige Angelegenheit.
Apropos zügig - Schöne Eisenbahnbrücken hat es am Kanal allerdings in Hülle und Fülle :)
Aufgrund der Montage eines Satzes neuer Schaltwerksröllchen am Rocky Mountain,
war dieses heute das Bike der Wahl.
Man will ja schließlich wissen ob die auch wunschgemäß ihre Arbeit verrichten. :p
Bis auf die schöne Aussicht gibt es auf dieser Strecke leider nichts was von Interesse wäre,
aber auch so sind dann zumindest mal wieder 31km auf die Habenseite gelangt.
Nach den ausgiebigen "Trockenfahrten" der letzten Tage, was das Wasser von oben angeht,
war dann heute wieder einmal so ein Dauernieselregentag den es radtechnisch zu meistern galt.
Das bedeutete, dass das blaue Eisenschweinchen das Rad der Wahl war und weil ich Gestern
den Abstecher von Langern hoch zu Schloss Cappenberg ja leider auslassen musste,
war ebenjenes auch genau das Ziel meiner heutigen Ausfahrt.
Durch Kleidung und Schutzbleche bestens gegen das meteorologische Ungemach gewappnet,
ging es dann erst einmal über Brechten und Brambauer bis runter an die Lippe.
Von dort ging es dann weiter durch den Cappenberger Forst hoch zum Schloss,
mit seiner wunderschönen Stiftskirche.
Zurück bin ich dann über Lünen-Wethmar und Lünen-Gahmen gefahren
und so auf doch immerhin 40km gekommen.
Da es ja mittlerweile üblich ist die Bauart der Räder nur noch mit der Laufradgröße zu betiteln,
zeige ich meine Freude ob der gestrigen Rennradtour halt auch mal so :)
Um nach der witterungsbedingten längeren Zwangsabstinenz wieder rein zu finden,
hatte ich mich für die "Schlösserroute" entschieden.
In Waltrop zeigte mir dann noch ein von der sonntäglichen CTF übrig gebliebener Pfeil
den Weg nach Vinnum und dem dort ansässigen Haus Sandfort.
Das hat für seine Anwohner den großen Vorteil und dementsprechend für Fotografen den Nachteil,
das es direkt nach der Abfahrt von Vinnum hinab liegt und man deswegen ungern anhält.
Von Vinnum ging es dann weiter via Ternsche und Selm nach Nordkirchen mit seinem Schloss
und weil das Gestern ja dann auch die erste 28er-Tour als Mitglied des Tarik Saleh Bike Clubs war,
musste dieses "Ereignis" natürlich auch fotografisch festgehalten werden.
Das Rickert an einem der Parktore ...
und hier mit angesteckten TSBC-Pin vis à vis zum Schloss.
Von dort führte die Strecke dann weiter über Capelle zu Schloss Westerwinkel bei Herbern,
dem wohl mit urigsten Wasserschloss hier in der Gegend.
Natürlich gibt es auch von dort ein "Pin-View-Foto" ;)
Von Herbern ging es dann über Werne bis "hoch" nach Langern,
wo eigentlich der obligatorische Abstecher nach Schloss Cappenberg auf dem Programm steht,
den ich aber leider aus zeitlichen Gründen nicht mehr wahrnehmen konnte.
Also weiter nach Lünen und von dort dann heim, wo letztlich 86km zu Buche standen.
Auf der CTF hatte mir Patrick ja noch mehr als bestens erhaltenen XT-Thumbies mitgebracht
und hier sind sie dann nun auch in bildlicher Form.
Die werden dann in absehbarer Zukunft mein Rocky Mountain Hammer zieren.
An dieser Stelle noch einmal ein riesen Dank an Patrick!
Eines vorweg:
Waltrop liegt nunmal nicht im Sauerland und kann daher was die Strecke angeht
natürlich nicht mit Möhnesse und Neuenrade verglichen werden,
auch wenn das einige Protagonisten immer und immer wieder gern tun.
(Wie heute unterwegs mal wieder des Öfteren zu vernehmen war ...)
Ein Verein kann naturbedingt nur auf die Wege zurückgreifen,
welche für eine CTF/RTF freigegeben wurden und die die Topographie halt hergibt.
Hier also über die Strecke rumzumeckern, ist Birnen mit Äpfeln zu vergleichen!
So - jetzt aber!
Schon meine Fahrt nach Waltrop machte deutlich, das wird ein schöner Tag.
Kaum eine Wolke war da auszumachen und schon nach kurzer Zeit fing ich an
an meinen Reißverschlüssen zu zerren, da es mir einfach zu warm wurde.
Wahrscheinlich gibt es auch hier wieder welche die meckern,
da sich die Veranstaltung ja Westfalen Winter Bike Trophy schimpft
und von Winter heute weit und breit absolut nix zu merken war :)
Einschreibung erledigt, Kaffee besorgt und bekannte Gesichter begrüßt.
Pünktlich wie die Dachdecker sind Frank, Tobit, Patrick und meine Wenigkeit
dann auch schon recht früh los.
Da Tobit mal wieder mit seinem Bioracer Rennrad am Start war,
war die Pace die wir hinlegten auch entsprechend hoch und ich heilfroh als dann nach 30km
die K1 vor uns auftauchte.
Patrick hat seinen Spaß!
Da war mein Rocky Mountain dann auch schon ein wenig gezeichnet,
da die Strecke zwar keine Höhenmeter und Trails zu bieten hat, aber dafür viel Matsche
auf einem extrem tiefen Boden.
Hier gab Patrick dann auch bekannt das er heute lediglich die kleine Runde fahren wird
und ein paar km weiter trennten sich dann auch schon unsere Wege.
Für Frank und mich lag es nun daran irgendwie an Tobit dran zu bleiben, was Frank recht gut,
mir nicht ganz so gut gelang :)
So bin ich dann auch gute 2 Minuten nach den beiden an der K2 angekommen
und habe dort erst einmal meinen völlig aufgebrauchten Flüssigkeitsspeicher wiederbefüllt.
(Ich liebe diesen Ananassirup den es in Waltrop gibt!!!)
Tobit und Frank beim Fachsimpeln
Von dort ging es leider kein Stück langsamer bis zum Ziel, wo ich dann auch wirklich froh war
das die Tour ihr Ende hatte.
Immer wieder erstaunlich was für eine Menge Dreck sich an so einem filigranen Gebilde
wie einem Fahrradrahmen doch so ansammeln kann.
Nach einem superleckeren Frikadellenbrötchen ging es dann gemeinsam mit Tobit und Zenon
auf den Bikes retour nach Dortmund.
Fazit:
Bestens organisierte Einschreibung
Irgendwas um die 600 Starter
Ausschilderung und Verpflegung Top
und eine Strecke die auch ohne Höhenmeter ordentlich in die Beine geht!
PS: Tobit bekommt von mir ab sofort WWBT-Rennrad-Verbot!!! :)
Auf Wiedersehen Waltrop - Hallo Dortmund!
Wie schon angekündigt habe ich meine heutige Fahrt ins Büro zumindest um das Stück
am Kanal entlang erweitert, um so dann doch noch auf knappe 20km zu kommen.
Das schlechte Wetter hat mich dann darüber "hinweggetröstet" nicht zu mehr gekommen zu sein.
Morgen geht es dann zum 7. Lauf der WWBT-2013 nach Waltrop.
Gestern hat es zeitlich bedingt dann auch mal wieder nur für die Fahrt ins Büro gereicht
und auch heute wird aller Wahrscheinlichkeit nicht mehr drin sein.
Dortmund bei Nacht, macht die Stadt ehrlich gesagt jetzt auch nicht wirklich schöner ...
Eventuell werde ich die Rückfahrt um die Route via Kanal und Halde Achenbach erweitern,
um so zumindest auf 20km zu kommen.
Leider haben wir es hier in der Region immer noch mit der der H2O-Dichte der Überschrift zu tun,
was natürlich eine erhöhte Aufmerksamkeit beim Biken abseits der Strassen erfordert.
Nur zu schnell übersieht man momentan dort kleinere Eisflächen und schon ist's passiert.
Andererseits ermöglicht der knüppelhart gefrorene Boden logischerweise auch einen guten Speed
und so sollte man ein gesundes Verhältnis zwischen Geschwindikeit und Risikobereitschaft finden.
Der Schreiberling in seinem Element.
Farbliche und ökologisch garantiert unbedenkliche Akzente :)
Der Eintragstitel in Bilderform.
Und wieder die zurzeit üblichen 25km mehr auf der Habenseite.
Die Sonne der Nachmittagsstunden genutzt und mit dem "Blauen Eisenschweinchen"
erst durch die Gegend und anschließend zum Shopping in die City gefahren.
Immer wieder faszinierend was für ein Farbspiel die Natur für einen bereithält,
wenn sich Sonne und dunkle Wolken gleichzeitig den Himmel teilen.
Das blau-stählernde Farbspielerkundungsgerät.
Seit heute ist es dann also amtlich, da mit der Ankunft des heiß ersehnten Briefes aus den USA
meine Mitgliedschaft im "Tarik Saleh Bike Club" nun endlich besiegelt ist.
Endlich mal ein "Verein" dessen Satzung kaum länger ist wie sein Name
und dessen Regeln auch nicht allzu schwer zu befolgen sein dürften ...
Da ich der "Mitgliedskarte" nach das erste deutsche Mitglied bin, gehe ich mal davon aus
das ich wohl auch das zurzeit einzige bin.
(also highly exclusive :p)
Ob meine hart erarbeiteten Wertungspunkte in New Mexico ihre Gültigkeit haben werden,
wage ich allerdings mal mehr als stark zu bezweifeln. :)
Leider gibt es bis dato noch kein Team-Jersey, aber was nicht ist, kann ja noch werden ;)
So,
heute hatte ich mir dann einfach doch mal die Zeit genommen um eine große Runde zu drehen
und große Runde bedeutet da ja meistens: "Ab in die Haard!"
Ist das schnurgerade Entlangfahren am Kanal im Sommer schon nicht wirklich prickelnd,
so wird es bei Minustemperaturen und grauem Himmel zur absoluten "Tristesse Total",
aber es führt ja nunmal kein Weg daran vorbei.
Zumindest keiner der in irgendeiner Form spannender wäre ...
Da man aber ja weiss was einen erwartet, nimmt man das halt gern in Kauf.
Nach dem obligatorischen Kaffee und dem ebenso üblichen Smalltalk im Dattelner Stammkiosk,
ging es danach endlich auf die momentan völlig verwaisten Trails der Haard.
Die waren zwar steinhart gefroren, aber zum Glück größtenteils völlig eis- und schneefrei
und somit bestens befahrbar.
Winterliche Stimbergsteine
Passend zu den gefroreren Trails, eingefrorene Gesichtszüge :)
Abstellplatz "On The Rocks"
Fazit:
78km, eine Menge Höhenmeter, viele schöne und wetterbedingt sehr einsame Trails
und das Gefühl endlich mal wieder über die 50km gekommen zu sein.
Nach der gestrigen Traumtour, heute dann wieder meine "Brot & Butter Runde" über die Halden,
was ja jetzt so das Schlechteste nun auch wieder nicht ist.
Da diese Tour was die Höhenmeter angeht naturgemäß natürlich ein wenig geizt,
habe ich mit den Gängen gegeizt und mich auf mein geliebtes Singlespeed-Raleigh gesetzt.
Die gestrigen Eisdrifts noch im Hinterstübchen, war ich diesbezüglich besonders aufmerksam
und wie man auf nachstehendem Bild gut erkennen kann, war das auch mehr als angebracht!
Solche "Eisfelder" waren zum Glück nur oben auf den Halden zu finden,
sodass die restliche Strecke gut und auch mit ordentlich Geschwindigkeit fahrbar war.
(was man bezüglich des Gebrauchs eines Singlespeed halt so als Geschwindigkeit bezeichnen kann ...)
Weiter unten war der Boden zwar auch knüppelhart gefroren, aber von Eis keine Spur.
Da seine Bike-Winterbekleidung von der sonntäglichen WWBT-CTF noch nicht wieder trocken war,
startete der Blogschreiberling heute ganz oldschoolish seine Trainingsrunde :)
(Man beachte allein die stylischen Handschuhe aus den Mittneunzigern :p)
Momentan schaffe ich es aus zeitlichen Gründen kaum mal mehr als 25km am Stück zu fahren,
was meine Gesamtkilometerleistung im Februar wahrscheinlich auf ein 5-Jahrestief purzeln lässt.
Egal - Hauptsache ich komme überhaupt einmal täglich auf den Sattel!
oder,
"An Tagen wie diesen!"
Schon der erste Blick heute früh aus dem Fenster liess erahnen, das dieser Tag ein guter wird.
Nach einem ordentlichen Frühstück und dem Verstauen der Bikes, sind Patrick und ich
dann nach Möhne-Günne aufgebrochen, um dort am 6. Lauf der WWBT-2013 teilzunehmen.
Während der Hinfahrt wurde der Himmel immer blauer und blauer und die strahlende Sonne
zauberte eine Winterlandschaft wie aus dem Märchenbuch vor uns hin.
Nach der Ankunft ging es dann erst einmal zur Anmeldung und dem obligatorischen "Pre-Kaffee".
Zu uns gesellten sich dann K-H und Zenon und wir warteten auf die Ankunft von Frank und Dieter.
Frank war auch recht schnell zugegen, aber von Dieter weit und breit keine Spur.
So sind Patrick und ich dann erst einmal los um die Bikes aus dem Wagen zu holen.
Patrick, nach seinem Verletzungsausfall nun hochmotiviert!
Vor dem Feuerwehrhaus warteten derweil immer mehr das es dann nun auch endlich losging.
Vom guten Dieter immer noch keine Spur.
Da es wirklich kalt war und wir auch keine große Lust mehr verspürten zu warten,
sind wir heute schon mit einer der ersten Gruppen auf die Strecke gegangen.
Recht schnell nach dem Start geht es dann auch gleich mal zum "Warmwerden" bergauf
und man bekommt hier schon einen wunderschönen Eindruck über eben jene Landschaft,
durch die es im Laufe des Tages dann noch gehen wird.
Der erste Abschnitt bis zur K1 erstreckt sich über viel Feld und offenes Gelände.
An der Kontrolle haben wir uns heute auf Stempel holen, trinken und futtern beschränkt.
Ab hier geht es dann in den Arnsberger Wald und das erst einmal nur aufwärts
und mit "nur aufwärts" meine ich "nur aufwärts"!
Wie zu erwarten lässt Patrick hier dann abreißen und so fahren wir allein weiter den Berg hoch.
Da ich von Frank nicht erwarten kann das er jedesmal wartet wenn mir nach knipsen zumute ist,
trennen sich unsere Wege dann kurz vor dem Ende der Steigung.
Die letzten Meter, dann ist's geschafft!
Endlich oben, durchatmen und die Beine ein wenig lockern.
Traumpanorama!!!
Das mit dem Anstieg war dann zwar geschafft, aber dafür kam ab jetzt das Eis.
Da ich die Strecke ja noch vom letzten Jahr kannte, bekam ich ein leicht mulmiges Gefühl,
denn nach der nächsten Kontrolle kommt diese schier endlos lange Abfahrt
und wenn die ebenso vereist sein sollte wie das Stück hier oben: Ohä!
An der K2 habe ich dann noch Daniel vom RSC Werne getroffen und bin dann auch schnell weiter.
Die Abfahrt war ohne Spikes zwar schon grenzwertig, aber nicht ganz so schlimm wie befürchtet.
Andere Teilnehmer hatten hier anscheinend weitaus weniger Glück,
denn unten bei der Streckenteilung gab es die ersten die Meldungen über Stürze mit Verletzten.
Hier habe ich dann noch einmal gewartet ob Patrick denn noch auftauchen würde,
aber von dem war erstmal nichts auszumachen.
Also ein letztes Foto vom heutigen Arbeitstier geschossen ...
und die letzten Kilometer Richtung Feuerwehrhaus in Angriff genommen.
Dort dann auf Patrick und Frank gewartet und den Tag mit leckerem Kaffee ausklingen lassen.
Fazit:
Was soll ich hier groß schreiben?
Ein Tag der mir mal wieder eindrucksvoll veranschaulicht hat warum ich diesen Sport betreibe!
Danke RSV Hansa Soest - Danke Wald - Danke Strecke - Danke!
Allen Verletzten wünsche ich natürlich die allerbesten Genesungswünsche ...
Auf Wiedersehen Möhnesee - Hallo Waltrop!
Die Fahrt ins Büro um einiges erweitert und so dann immerhin doch auf 30km gekommen.
Wäre ja schön wenn sich die Landschaft Morgen beim 6. Lauf der WWBT-2013 am Möhnesee
ebenso präsentieren würde, welchen ich diesmal wieder mit Patrick und Dieter bestreiten werde.
(Übrigens das letzte mal als "Vereinsloser", aber dazu demnächst mehr ...)
Ehrlich jetzt, du komische Jahreszeit.
Du hast deinen Spaß gehabt, jetzt kannst du langsam aber sicher wieder gehen.
Oder aber du entscheidest dich zu bleiben, aber dann bitte richtig.
Das was du da gerade veranstaltest hat weder Hand noch Fuss, sondern nervt einfach nur!
Da fährt man bei blauem Himmel los und keine 10 Minuten später zeigst du dich so.
Ich habe keinen blassen Schimmer was für eine Laus dir über die Leber gelaufen ist,
aber lass doch bitte deine Launen nicht an uns aus.
Geh einfach dort hin wo du willkommen bist und man dich mit offenen Armen begrüßt.
Herr und Frau Eisbär, Familie Polarfuchs, die Schneehühner ebenso wie die Wrangel-Robben
freuen sich doch bestimmt ganz dolle über deiner einer.
Also gib dir 'n Ruck und machet jut ...
Btw,
wer momentan lieber schraubt anstatt zu biken, findet wieder einige neue Parts im ph(l)0-Markt
Und schon ist er wieder da, der olle Winter.
Zwar wirklich sehr schön anzuschauen, aber dafür leider absolut mistig zum Fahren.
Heute auf meiner Hausrunde entdeckt, ein Überbleibsel vom letzten Lauf der WWBT.
Dem einen oder anderen aufmerksamen Besucher dieser Seite wird es schon aufgefallen sein,
seit heute gibt es in der Navigationsleiste die neue Rubrik "Shop".
Dort gibt es ab sofort und das auch nur sehr sporadisch jene Parts zu erstehen,
die ich doppelt oder dreifach habe und somit auch nicht mehr benötige.
Demnach ist es auch mehr ein "Tante Emma Laden", denn ein wirklicher Shop,
aber es lohnt bestimmt ab und an mal reinzuschauen.
Warum ich das nicht bei Ebay reinsetze?
Ganz einfach:
1. Das sind keine "Muss-Verkäufe". Wenn's jemand kauft OK, wenn nicht, auch OK ;)
2. Ist mbMn so ein Garagesale auch ein wenig persönlicher.
Natürlich bin ich immer bereit über die von mir angedachten Preise zu verhandeln,
solange eure Preisvorstellungen für mich akzeptabel sind ;)
Und nun - Viel Spaß beim Stöbern!
Das Sonnenintermezzo am Mittag genutzt und meine Haldenrunde mit dem SiSp absolviert.
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen und so sind wieder mal 25km dazu gekommen,
sodass ich nun bei 1085,57km im laufenden Jahr angekommen bin.
Jetzt hoffe ich nur noch inständigst das sich der gute Patrick am Sonntag dazu aufraffen kann
mit mir gemeinsam die CTF am Möhnesee in Angriff zu nehmen.
Der Tag nach einer RTF/CTF wird von mir ja stets nur mit einer kleinen Ausfahrt bedacht,
also nicht mehr wie 20km lockeres Pedalieren ohne nennenswerte Steigungen,
damit sich die Muskeln von der Anstrengung des Vortags mal ein wenig erholen können,
man aber trotzdem in den Genuss von frischer Luft und angenehmen Fahrtwind kommt.
So ganz ohne geht ja dann doch nicht ;)
Und schon wieder klingelt der Wecker in aller Frühe an einem Sonntagmorgen,
was ja nur bedeuten kann, dass ein Lauf der WWBT-2013 ansteht.
Diesmal befindet sich Start/Ziel allerdings gerade einmal 1km von mir entfernt und so kann ich in aller Ruhe frühstücken und warten bis Kai bei mir anschellt.
Während ich auf Kai warte, wird noch ein letzter prüfender Blick auf mein Rad geworfen und dann rollen wir gemeinsam Richtung Veranstaltungsort.
Dort angekommen warten wir bei einer Tasse Kaffee auf Dieter und Tobit,
die auch beide kurze Zeit darauf erscheinen.
Kurz vor Start geht das Getümmel vor den "Kontrollstemplern" dann auch los.
Wie immer warten wir erst einmal ein wenig ab bis der Großteil des Feldes weg ist
und starten dann doch eher gemächlich unsere Runde.
Die Strecke bestand zum überwiegenden Teil aus Strasse und gut befahrbaren Feldwegen,
so dass die 17km bis zur K1 ohne Schwierigkeiten für jedermann gut machbar waren.
Für uns gab es schon ein paar Meter vorher die erste kleine Pause,
da wir Zenon, der als Streckenposten in Lühnen-Wethmar abgestellt war, begrüßten
und dafür von ihm mit lecker Bonbons belohnt wurden :)
Tobit, auf seinem Bioracer Rennrad
Die Kontrolle in Cappenberg überzeugte mit erstklassiger Verpflegung.
Ein klasse Gelegenheit für Kai sich mal wieder als Vorbild für die Jugend zu präsentieren :p
Von der Kontrolle ging es für die Fahrer der großen Runde, zu der auch wir gehörten,
auf die Schleife durch den Cappenberger Forst, wo endlich Waldboden unter die Pneus kam.
Auf dem letzten Stück bis Langern kam dann sogar richtiges MTB-Feeling aus,
da es hier doch einige hundert Meter über einen vollverschlammten Trail ging.
Der Blogger im Schlammpampelglück
[ Foto: ASC Knipser ]
Dummerweise habe ich dann kurz darauf bemerkt, das ich mal wieder einen Platten bekomme.
Da ich absolut keine Lust hatte jetzt hier im nirgendwo den Schlauch zu wechseln,
habe ich mich mit Aufpumpen begnügt, was auch bis zur Kontrolle prima gehalten hat.
Kurz den Kompressor geborgt, Waffeln in mich reingestopft, Stempel geholt und weiter gings.
Allerdings nur bis Alstedde!
Dort hat sich der Schlauch dann total verweigert und so blieb mit nur der Wechsel.
Ist ja kein Ding - Aber ich hasse es trotzdem wie die Pest!
Von dort ging es dann völlig defektfrei , aber dafür stets gegen den Wind weiter Richtung Ziel,
welches wir dann auch glücklich und zufrieden erreichten.
Den schönen Tag bei Kaffee, Kuchen und diversen Smalltalks ausklingen lassen.
Fazit:
630 Starter!
Schöne, perfekt ausgeschilderte und organisierte Tour.
Dazu klasse Verpflegung an der Kontrolle, wie auch nachher im Ziel.
Auf Wiedersehen Dortmund - Hallo Möhnesee!
Aufgrund des miesen Wetters bin ich die letzten Tage mit dem Rad nur bis ins Büro gekommen
(also insgesamt gerade einmal 24km ...)
und selbst das war, was das Wasser angeht, schon fast zu viel des Guten.
Lediglich meine Rückfahrt heute nach Hause fand unter blauem Himmel statt.
Gut wenn man sich bei so widrigen Verhältnissen mit schönen Bikefilmen die Zeit vertreiben kann.
An dieser Stelle kann ich nur noch einmal auf das Meisterwerk von Mike Dion hinweisen!
Die gerade einmal fälligen 20$ für die Downloadvariante sind mit PayPal in Sekunden bezahlt
und knappe 45 Minuten später hat man den Film dann auf seiner heimischen Festplatte ;)
Eine Investition die sich wirklich lohnt und zu der ich nur wärmstens raten kann.
Alle Infos, Trailer, DVD/Blue-Ray und natürlich auch die DL-Version gibt es unter:
Morgen steht dann endlich mal wieder richtiges Biken auf dem Programm,
denn dann startet der 5. Lauf der WWBT-2013 hier fast bei mir vor der Tür.