Wieder ist so eine "Corona-Woche" ins Land, obwohl man hier ja auch getrost von "über den Planeten" sprechen kann, gegangen und bis es wieder einmal so wird wie es war, wird es wohl noch eine geraume Zeit dauern. Zumindest hat das Wetter diese Woche mitgespielt und so konnte ich die ein und andere Tour unter die Pneus nehmen.
Nach der großen Longinusrunde am Sonntag, war am Montag, bis auf die Fahrt ins Büro, Pause angesagt. Am Dienstag ging es dann, wie zu Beginn der Woche üblich, auf eine meiner Hausrunden.
Mittlerweile ist die Alte Fahrt bei Olfen wieder in ihr tiefgrünes Sommerkleid "geschlüpft".
Dieses Mal bin ich nach langer Zeit wieder über Netteberge gefahren und hatte ganz vergessen, wie übel dieser kleine Anstieg dort doch ist. Über Cappenberg und den Horstmarer Seepark ging es wieder retour.
Es kommt nicht oft vor, aber es kommt vor, dass ich Richtung Westen fahre. So geschehen am Mittwoch, als ich über Bodelschwingh und Schwerin nach Bladenhorst gefahren bin, wo ich am gleichnamigen Schloss eine kleine Pause eingelegt habe.
Während meiner Fahrt dorthin wurde mir dann auch wieder schnell vor Augen geführt warum ich diese Richtung meide wie der Teufel das Weihwasser. Keine Radwege, völlig kaputte Straßen und extrem dichter Verkehr lassen keine große Freude aufkommen. Die einzige Möglichkeit problemlos dorthin zu gelangen ist bis dato in der Tat der Emscherradweg, der aber nicht für Rennräder ausgelegt ist. Diesen habe ich kurz hinter Bladenhorst dann einmal gekreuzt, wobei ich jedes Mal wenn ich dort vorbei komme über dieses Schild schmunzeln muss.
Von Bladenhorst ging es nach Henrichenburg ...
und via Waltrop und Lippolthausen wieder retour.
Am Donnerstag stand die Hausdülmenrunde auf dem Programm und wie dafür bestellt gab es während der gesamten Tour kein einziges Wölkchen am Himmel zu sehen.
Dabei ist mir am Lippebogen zwischen Natrop und Eversum aufgefallen, dass dort keine Renaturierungsarbeiten mehr stattfinden. Ich bin mir aber nicht sicher ob die Arbeiten nun fertiggestellt, oder einfach bis auf Weiteres eingestellt sind.
Um zumindest ein paar wenige "Höhenmeter" zu machen, habe ich den Rückweg über die Seppenrader Schweiz bestritten, bevor es dann wieder retour nach Hause ging.
Am Samstag war dann wieder mit Georg "Höhenmetermachen" angesagt. Dieses Mal ging es zuerst Richtung Königsborn und dann über den Alleenradweg bis Lenningsen. Dort sind wir über Steinen und Bausenhagen nach Wickede an der Ruhr gefahren, wo wir eine erste kleine Pause eingelegt haben. Von Wickede bis Neheim ging es über den Ruhrtalradweg. Ab Neheim ging es erstmal nur bergauf bis zur Oelinghauser Heide, wo wir anstatt rechts Richtung Eisborn weiter geradeaus nach Kirchlinde gefahren sind und so Eisborn irgendwie verpasst haben., was aber dank der schönen Strecke jetzt kein allzu schmerzlicher Verlust war.
Ab nun ging es fast nur noch über welliges Terrain mit vielen kleinen Ortschaften.
Nach der Passage durch das Hönnetal und der Querung Hemers ging es hinauf nach Ihmert und von dort weiter Richtung Wixberg.
Damit war dann der höchste Punkt der Runde wieder einmal erreicht.
Der Anstieg über Eileringsen ist zwar auch anstrengend, aber kein Vergleich zum Anstieg via Hegenschwider Weg.
So war Georg diesmal auch nicht ganz so fertig wie noch 2 Wochen zuvor.
Von dort oben ...
ging es dann über Lohsiepen wieder hinab nach Letmathe und dort natürlich über den von uns so sehr "geliebten" Leckerhorstweg zum Bürenbruch und nach Hause.
142km und 1488hm sind so auf die Habenseite gelangt.
Am Freitag zuvor habe ich mir noch ein neues Arbeitsgerät gegönnt. Ein Simplon Phasic Rahmen/Schaltgruppenset von 2010 in Bestzustand. Lenker, Vorbau, sowie einen Laufradsatz hatte ich noch auf lager und so wurde das Rad erst einmal provisorisch für seine 1. kleine Testrunde zusammengebaut.
Das ist nach 25 Jahren mein 1. Alurad, nach dem Cannondale Killer V und dem Dynamics Dynalite und ich muss mich erstmal wieder an das bockharte Rahmenmaterial gewöhnen.
Die Testrunde hat es mit Bravour bestanden, auch wenn mein Blick dabei immer auf die für mich arg ungewohnte Carbongabel gefallen ist. Entgegen meiner Befürchtung knackt und knarzt da nichts und ich hoffe inständig dass das so bleibt. Die Tage wird der Laufradsatz komplettiert und natürlich, wie üblich bei mir, auf Contis 4 Seasons gestellt. Beim Lenkerband bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber da wird die Radbude Dortmund schon für Abhilfe sorgen.
Mit den Daten der Woche bin ich durchaus zufrieden.
Kommentar schreiben