Nach der Wixberg-Runde am Sonntag, begann die Woche am Montag mit einer Rekom-Runde zu den hiesigen Schlössern. Dabei wurde auch das "roubaixsche" Pflaster von Schloss Nordkirchen nicht ausgelassen.
Das letzte Schloss der Runde war mit Schloss Sandfort erreicht.
Nachdem ich den Track bei Strava hochgeladen und mir die Zeiten der einzelnen Segmente noch einmal betrachtet hatte ist mir aufgefallen, dass das Segment "Vinnum K2 Sprint" runter zur Lippe gelöscht worden ist. Es gibt auf meinen Runden einige Segmente deren Sinn durch ihre "Gefährlichkeit" bezweifelt werden darf, als da wären Sprintsegmente quer durch die Innenstadt, oder überhaupt nicht einsehbare und zusätzlich extrem steile Abfahrten im Sauerland, bei denen man nur vordere Platzierungen erreicht, wenn man das Hirn komplett abschaltet, aber dazu gehörte das in Vinnum nicht. Bis auf eine langgezogene Linkskurve ist die komplette Strecke bestens einsehbar und das schon oben vom Start weg! Keine Ahnunng wer sich da auf dem Schlips getreten gefühlt und das bei Strava gemeldet hat, aber die Löschung empfinde ich als absolut sinnfrei, da hier grundsätzlich Gas gegeben wird. Egal ob als Segment, oder nicht. Dazu kommt, das wenn sich Autofahrer während dieser Passage überhaupt mal aufregen, dies grundsätzlich nur bergauf passiert und auch das passiert hier nur äußerst selten.
Auch am Dienstag war ich unterwegs. Dieses Mal war die Sythen-Runde an der Reihe. Das schöne Wetter vom Vortag war leider Vergangenheit und so musste ein frottiertes Langarmtrikot dafür sorgen das ich nicht ins Frieren komme, denn sich bei der aktuellen Situation eine Erkältung einzufangen ist das Letzte was ich will.
Während der Tour wurde es zwar sukzessive wärmer, aber nicht wirklich warm, was wohl auch der hohen Luftfeuchtigkeit geschuldet war. Seit ich die Paselas aufgezogen habe, bin ich quasi nur noch mit dem Chesini unterwegs.
Gegen Mittag waren die Temperaturen dann immerhin so angenehm, das ich zumindest mal die Ärmel hochkrempeln konnte. Was am Wochenende nicht zu empfehlen ist, ist innerhalb der Woche eines der Highlights der Runde, die Querung des ehemaligen Militärgebiets Borkenberge.
Habe ich schon erwähnt, das mich die Löschung des Vinnum K2 Sprint Segmentes extrem stört?
Ja?
OK, es nervt immer noch ...
Am letzten Tag des Monats war dann noch einmal ein Gran Fondo an der Reihe. Die Temperaturen waren zwar noch immer eher kühler Natur, aber schon um Einiges angenehmer als 2 Tage zuvor. Wie am Dienstag auch schon, ging es zuerst einmal Richtung Sythen und Borkenberge.
Von Borkenberge führt die Route über verkehrsarme Wirtschaftswege ...
nach Seppenrade, aber anstatt wie üblich von hier wieder Richtung Vinnum, genau: Der Ort mit dem geklautem Segment!, zu fahren, bin ich von dort über Nordkirchen nach Herbern und Schloss Westerwinkel gefahren.
Hier habe ich dann auch noch einmal eine kurze Pause eingelegt.
Mit 103km war der 9. Gran Fondo des Monats dann auch eingetütet.
Am Sonntag ging es dann gemeinsam mit Georg und zum 1. Mal dieses Jahr auch wieder mit Kai, natürlich immer mit dem gebührenden Sicherheitsabstand!, auf die große Longinusschleife. Wie üblich auf dieser Runde fand die 1. kleine Pause vor Burg Kakesbeck bei Lüdinghausen statt.
Von Burg Kakesbeck ging es dann über Hiddingsel und Buldern - und spätestens ab hier waren noch unzählige andere Rennradfahrer unterwegs, nach Schapdetten. Ab dort ist ja dann immer erstmal Schluss mit lustig, da man hier am Fuße der Baumberge angelangt ist und der Anstieg von Schapdetten aus, ist jetzt nicht gerade die flachste Variante die man wählen kann.
Am Longinus gab es dann fast sowas wie einen Rennradstau, aber es waren dort auch unzählige Spaziergänger und Motorradfahrer unterwegs.
Wer meint das es ab hier jetzt nur noch bergab zurück in den Ruhrpott geht, liegt gewaltig daneben, denn ab nun folgt Welle auf Welle. Zumindest wenn man wie wir den Rückweg über Rorup und Dülmen nimmt.
So ist dort stets nach der Welle vor der Welle ...
Kai hat es während dieser Runde tatsächlich geschafft nicht ein einziges Mal auf einem Foto vorzukommen, besser gesagt auf keinem Foto welches gelungen ist. Das einzige Bild mit ihm was Georg geknipst hat ist so dunkel, das darauf nix zu erkennen ist.
148km und für das Münsterland ordentliche 812hm sind so gestern auf die Habenseite gelangt.
Mit 435km war die Woche eher durchschnittlicher Natur.
Kommentar schreiben