Durch den 1. Mai Feiertag am Mittwoch war die vergangene Woche mal wieder eine der ergiebigen und damit auch eine der sehr anstregenden. Den Auftakt machte natürlich wie immer eine meiner Haus & Hof Runden, in diesem Fall mal wieder die Nordkirchen-Runde.
So langsam aber sicher hat der Schlosspark auch sein sommerliches Ausehen wiedererlangt, was dortige Pausen um ein Vielfaches angenehmer macht.
Am Dienstag war ein Fahren in kurz/kurz überhaupt kein Problem.
Am Mittwoch, also dem 1. Mai, stand dann unsere alljährliche Traditionstour nach Schloss Lembeck auf dem Programm. Allerdings sind die Temperaturen innerhalb der Nacht komplett in den Keller gegangen, sodass man gut beraten war sich nach dem altbewährten Zwiebelsystem anzuziehen. Beim Start war es nicht nur kalt, sondern dazu auch noch extrem nebelig. Neben Tobit, Georg, Kai und mir, war auch Max nach seinem Sturz wieder mit dabei. Erst mit dem Erreichen von Vinnum hatte sich der Nebel dann verzogen, aber die Temperaturen lagen da immer noch nur im einstelligen Bereich und so haben wir unsere Kuchenpause in der Bäckerei Sander in Lippramsdorf auch nicht wie üblich draußen, sondern darin eingelegt. Danach ging es zum Schloss und der obligatorischen Einkehr im dortigen Schlosscafe.
Aufgrund der widrigen Witterungsverhältnisse war es diesmal sehr ruhig dort.
Von Lembeck ging es dann weiter Richtung Granat. Endlich wurde es wärmer und ich konnte mich meiner Windjacke entledigen.
Über Haltern am See und Hullern führte die Route dann nach Seppenrade.
Mitterweile war es richtig warm geworden und auch die letzten langen Kleidungsstücke derer man sich entledigen konnte, fanden den Weg in die Trikottaschen.
Nach 142km waren wir dann wieder daheim.
Tags darauf ging es für mich dann auf eine ruhige Recoveryrunde durch die hiesige Peripherie. Erster kleiner Halt war auf Schloss Sandfort, um zumindest noch ein Foto mit Rad und Blauregen, der schon fast gänzlich verblüht ist, von diesem Jahr machen zu können.
Dem Chesini hatte ich am Abend zuvor noch eine neue Wachsschicht gegönnt, sodass es wieder strahlt wie am ersten Tag, naja fast zumindest ...
Von Sandfort ging es dann zum Ternscher See und in einem größerem Bogen über Vinnum wieder retour nach Dortmund.
Insgesamt bin ich am Dienstag so auf 63km gekommen.
Der Samstag stand dann nach langer Zeit mal wieder im Zeichen von "eingängig". Dabei habe ich mich anfangs des Öfteren dabei ertappt wie meine Hände in Steigungen automatisch den Weg zu den nicht vorhandenen Schaltern gesucht haben.
Vom Datteln-Hamm Kanal ging es zum Lanstroper See, ...
dort den kleinen Trail hinauf bis zum Lanstroper Ei, ...
um dann über Grevel wieder retour nach Hause zu fahren.
Für den Sonntag war diesmal Max damit beauftragt die Tour zu stecken - und die hatte es in sich. Von Dortmund ging es erst einmal über die Blickstraße hinauf nach Schnee und von dort oben die herrliche Abfahrt hinunter nach Herdecke, wo uns auch gleich der erste Hagelschauer erwischt hat. Zum Glück waren wir da schon unten im Ort und konnten uns mit Einsetzen des Hagels unterstellen. Ein paar Minuten vorher hätte er uns direkt in der Abfahrt erwischt, was niemand braucht. Nachdem sich das Wetter wieder beruhigt hatte ging es über Vorhalle in die Serpentinen des Tücking und damit gleichzeitig in die erste echte Hürde des Tages hinein.
Die darauf folgende Durchfahrt durch Haspe gehört jetzt nicht zu den landschaftlichen Attraktionen, aber ist für den weiteren Streckenverlauf leider unumgänglich und ganz nebenbei bemerkt auch schnell vollbracht. Kurz darauf folgte der schwierigste Teil der Strecke, die knapp 6km lange, im Mittel 4,7% und mit bis zu 13% zumindest für mich recht steile Auffahrt über Kettelbach nach Waldbauer.
Mit den Prozenten in den Beinen hat auch das Stück von Waldbauer bis nach Breckerfeld mit seinen stetigen Wellen ordentlich weh getan. Nach der dortigen Einkehr ging es dann zur Ennepetalsperre.
Wenn man schon einmal dort ist, hält man natürlich auch an und genießt den Blick ins Tal.
Ich war wieder auf dem Moser, Max auf dem Soma und Georg auf dem Plastik-Basso unterwegs.
Noch ein letztes Foto, ...
und dann ging es in die kilometerlange Abfahrt hinunter nach Ennepetal, die wir aber kollektiv moderat absolviert haben, da die Straße von den durchziehenden Schauern stellenweise und das gerne in den Kurven noch extrem nass war. Von Ennepetal ging es pragmatisch Richtung Haspe und von dort via Hiddinghausen hinunter nach Wittten, wo wir in den nächsten Hagelschauer geraten sind, aber auch dort glücklicherweise schnell Unterschlupf fanden.
Über den Rheinischen Esel ging es dann ganz entspannt wieder nach Dortmund, wo am Ende der Runde gute 116km und satte 1500hm zu Buche standen.
Alles in Allem bin ich in dieser Woche auf sehr ordentliche 481km und für mich sehr gute 3444hm gekommen.
Das hat dazu geführt, das ich es nach langer Zeit auch mal wieder unter die Top 3 meiner Stravagruppe geschafft habe.
Kommentar schreiben