PoTM- Februar 2013

 

Auch im Februar haben ein paar sehr schöne Parts den Weg zu mir gefunden,

wie zum Beispiel der Nitto Model 176 oder auch die wirklich gut erhaltenen XT Thumbies,

aber beide sind wirklich nichts im Vergleich zum Gilles Berthoud Galibier Titan Sattel!

Die XT-Shifter natürlich schon allein deswegen nicht, da sie absolute Massenware sind

und zu ihrer Zeit ja fast sämtliche Lenker der Mittel- und Oberklassebikes zierten,

ebenso wie früher der Flite Titanium auf fast jeder "besseren" Sattelstütze anzufinden war.

Der Flite ist in der Tat mein liebster Sattel, aber halt eben auch nur ein Stück Massenware

aber als solches, ebenso wie die XT-Daumies, trotzdem jeden Cent wert, da nahezu unzerstörbar.

Der Begriff "Kult" ist schon genauso inflationär wie der Begriff "customized".

Für Letzteres reicht es heutzutage ja schon ein 08/15-Bike mit Lenker und Griffen

in Wunschfarbe zu versehen, um sich dieses Attribut zu "verdienen".

Genauso wie aus "Made in Germany" irgendwann mal "Designed in Germany" wurde.

Nicht dass in Fernost produzierte Fahrradahmen jetzt unbedingt was Schlechtes wären,

aber dann deklariert sich doch bitte auch entsprechend.

Beim als Rind/Schwein deklariertes Pferdefleisch in der Lasagne regen sich doch auch Alle auf ;)

 

Nitto-Parts sind, zumindest hier in Europa, dann doch schon ein wenig rarer gesät,

aber auf den diversen RTF und Radmarathons hier und da schon anzutreffen.

(Beim Bahnradsport ja sowieso ..)

Hier in der Gegend einem Fahrer auf einem Sattel von Gilles Berthoud zu begegnen,

ist wahrscheinlich eher die absolute Ausnahme.

Um Kult zu sein ist er noch nicht lange genug auf dem Markt erhältlich,

aber er erfüllt sämtliche Voraussetzungen irgendwann mal so tituliert zu werden.

 

Optisch, wie technisch, ein französischer Leckerbissen!

 

 

 

 

 

 

 

Ich bin mir recht sicher das es nicht viele Sättel gibt die ihm das Wasser reichen können,

(Stichwort Wasser: Durch ein spezielles Verfahren ist er schon von Haus aus wasserabweisend!)

was sich leider auch ordentlich im Preis niederschlägt, den er aber voll und ganz  wert ist.

 

Bei entsprechender Pflege, 325 Gramm handwerkliche Kunst für die Ewigkeit!

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    s+eelman (Samstag, 02 März 2013 09:53)

    der 176er nitto ist derjenigewelcher der dem rivendell nachempfunden ist, oder irre ich mich da? ich kann morgen leider nicht in iserlohn starten, da sich meine schwester kurzfristig zum besuch angekündigt hat. dann wünsche ich dir und zenon viel spaß und gutes wetter. mit dem berthoud hast du mir ganz schöne flausen in den kopf gesetzt, wenn da doch nicht dieser exorbitante preis wäre :(

  • #2

    ph0t0ne (Samstag, 02 März 2013 20:01)


    Jepp, mit dem Rivendell liegst du richtig.